Category Archives: - Грижа за Земята

Emmanuel HUSSENET: La COP21 à Paris pourrait-elle changer le monde ? Face à un enjeu universel, les limites du pouvoir politique ?

Ce n’est qu’une partie des questions auxquelles Emmanuel HUSSENET,

explorateur français du Grand Nord, écrivain et journaliste,

et Gueorgui STEFANOV (WWF – Bulgarie et Association “Щастливеца“), gestionnaire de projets – Coalition climatique en Bulgarie, vont proposer des réponses puisées dans leur expérience de terrain.

Le débat est organisé par l’Institut français de Bulgarie,

avec le soutien de la Commission européenne et en partenariat

avec le Réseau éducationnel PLACE FOR FUTURE,

WWF – Bulgarie, la Coalition climatique en Bulgarie et

les associations За земята – Приятели на Земята България“ (Amis de la Terre – Bulgarie)

еt “Щастливеца“.

Il sera animé par Radosveta KRASTANOVA

(Nouvelle Université Bulgare et Association “Щастливеца“)

 et Réseau éducationnel PLACE FOR FUTURE.

La COP21 à Paris pourrait-elle changer le monde ?

Face à un enjeu universel, les limites du pouvoir politique ?

Y a-t-il quelque chose de nouveau qui a émergé à la suite de la dernière Conférence des Parties (COP) 21 sur le Climat qui s’est tenue à la fin de 2015 à Paris ? Rappelons que chaque année, les participants de cette conférence se réunissent pour décider des mesures à mettre en place, dans le but de limiter le réchauffement climatique. Le 12 décembre 2015, un accord international sur le climat, applicable à tous les pays, est validé par tous les participants, fixant comme objectif une limitation du réchauffement mondial entre 1,5 °C et 2 °C d’ici 2100. Nombre de scientifiques, chercheurs, experts et hommes politiques, qualifient la convention, signée par près de 200 pays membres de l´ONU, comme un pas important car elle désigne la direction générale  et vise à coordonner les efforts à l’échelle du globe.

Et pourtant, les questions demeurent :

Les principales causes du réchauffement climatique semblent échapper à la gouvernance. Est-il de la compétence des États de réformer des règles commerciales mondialisées? Les pays riches pourront-ils payer les coûts drastiques afin de soutenir « la transition écologique »  dans les pays du Tiers monde et  « mettre au vert » l’économie mondiale? Aujourd’hui nous devons faire face aux effets de la pollution industrielle accumulée dans l’atmosphère au cours des décennies précédentes. Les générations à venir sauraient-elles s’adapter et survivre aux changements provoqués par notre génération?

Pourrait-on sortir de l’ère des énergies fossiles, et à quel prix? L’apport des énergies renouvelables serait-il suffisant afin de répondre aux besoins de nos sociétés et nos industries gourmandes en consommation? La solution technologique qu’on nous propose, saurait-elle nous faire sortir de l’impasse ou ne serait-elle qu’un leurre,  résultat d’une foi sans limites dans les capacités de la science et des innovations?  Ne serait-il plus sage qu’on s’oriente vers des modes de vie fondés sur une économie de décroissance et qu’on apprenne à réduire nos besoins au strict minimum?

En effet, c’est l’ensemble des activités humaines qui est en cause – les modes de vie, les pratiques agraires, les postulats  économiques liés aux concepts du développement et de prospérité, le système de prise de décision au niveau local, ainsi qu’au niveau global. Ce qui parait déjà incontestable, c’est qu’aucun pouvoir ne peut y faire quoi que ce soit, sauf en coopération étroite avec tous les autres et que les enjeux planétaires demandent des solutions à l’échelle de la planète. Des solutions qui exigent l’implication de tous les acteurs et de tout un chacun.

Ce n’est qu’une partie des questions auxquelles

Emmanuel HUSSENET, explorateur français du Grand Nord, écrivain et journaliste, et Gueorgui STEFANOV (WWF – Bulgarie et Association “Щастливеца“), gestionnaire de projets – Coalition climatique en Bulgarie, vont proposer des réponses puisées dans leur expérience de terrain. Le débat est organisé par l’Institut français de Bulgarie, avec le soutien de la Commission européenne et en partenariat avec le Réseau éducationnel PLACE FOR FUTURE, WWF – Bulgarie, la Coalition climatique en Bulgarie et les associations “За земята – Приятели на Земята България“ (Amis de la Terre – Bulgarie) еt “Щастливеца“. Il sera animé par Radosveta KRASTANOVA (Nouvelle Université Bulgare et Association “Щастливеца“).

Еманюел Юсене:
Може ли Клrматичната конференция в Париж да промени света?

В състояние ли е политическата система да се справи с един планетарен проблем?

facebook event: CLICK HERE!

plakat

Двата дебата се реализират с финансовата подкрепа на Европейския съюз.

Съдържанието на дебата е изцяло отговорност на „За Земята » и по никакъв начин не може да се приема, че отразява позициите на Европейския съюз.

Programme – UNIVERSITE DE PRINTEMPS L’EUROPE: TCHIPROVTSI 2014 Engagement citoyen et Développement soutenable 19-24 mai 2014, Tchiprovtisi,

Nouveau:

UNIVERSITE DE PRINTEMPS L’EUROPE VOYAGE: TCHIPROVTSI 2014 Engagement citoyen et Développement soutenable 19-24 mai 2014, Tchiprovtisi, Bulgarie

* * *

Vous pouvez consulter le programme détaillé de l’Université printanière ici :

* * *

Les échanges d’étudiants germano-bulgares: la consommation durable – a offert au monde un avenir de Weimar, mai 2013

Only the German Version is available – HERE!

SHTASTLIVETSA Sofia Civic Assotiatin  Място за бъдеще - Mozilla Firefox 20.5.2015 г. 152324  & logo-ejbw

„Nachhaltiger Konsum für eine zukunftsfähige Welt“,

Deutsch-Bulgarische Jugendbegegnung

Екранни снимки8

Hintergrund:

Deutschland gilt als Vorbild für die Länder aus Osteuropa im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft, sozialer Verantwortlichkeit und Umweltschutz. Bulgarien hat andererseits ganz gute Bedingungen für die Entwicklung einer nachhaltigen Realität, aber den Berichten unseres bulgarischen Partners zufolge, nicht genug Verständnis in der Gesellschaft für das Thema. In beiden Gesellschaften fehlt es an ausreichender Informationen über die Rolle unseres alltäglichen Konsums für die Nachhaltigkeit.

Das Projekt versucht ein neuen Betrachtungspunkt auf die Stadt Weimar und auf die Weimarer Klassiker zu geben als Inspiration für Bildung zur Nachhaltigkeit. Ein wichtiger Ausgangspunkt ist auch der jährlich vergebene Menschenrechtspreis der Stadt Weimar.

* * *

Място за бъдеще  Place for Future - Mozilla Firefox 20.5.2015 г. 131136Das Projekt

Nachhaltigkeit erfordert nicht nur die Einhaltung von Standards für Umweltqualtität, sondern auch die Orientierung an sozialer Gerechtigkeit. Aus diesem Grund behandelt die Jugendbegegnung diese zwei Themenkerne vom Gesichtspunkt der Menschenrechte und des Umweltverbrauchs und als ein Verbindungspunkt der beiden – dem nachhaltigen Konsum. Die Jugendlichen werden informiert und angeregt über die Themen nachzudenken und ihre eigene Impressionen mitzuteilen, wobei ihre Eigenverantwortlichkeit gestärkt wird. Als Endprodukt werden sie einen Entwurf für eine Broschüre und kleinere Videoclips erstellen. Sie werden Informationen und nützliche Ratschläge für einen nachhaltigen Konsum in Bulgarien und Deutschland geben, sowie auch Information über das Projekt und die Namen der Beteiligten. Die Broschüre wird in beiden Ländern ausgegeben, die Videoclips im Internet verbreitet.

Екранни снимки9

Themen

Während des Programms setzen sich die Jugendlichen mit folgenden Themen auseinander:

  1. Nachhaltige und nicht-nachhaltige Entwicklung in Deutschland und Bulgarien
  2. Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen infolge nicht-nachhaltiger Entwicklung
  3. Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen
  4. Nachhaltiger Konsum

Lernziele

Die Teilnehmenden…

  • lernen sich intensiv persönlich kennen, begegnen sich
  • erfahren mehr über Sprache und Kultur der jeweils anderen
  • entwickeln Empathie und intergenerationelle Gerechtigkeit
  • setzen sich mit folgenden Themen/ Fragen auseinander:
    • Menschenrechtsverletzungen in der dritte Welt und bei nicht nachhaltigem Wirtschaften
    • Nachhaltige Entwicklung in BG und DE
    • Nachhaltiger Konsum
  • trainieren folgende Fähigkeiten:
    • Kommunikation, Diskusion und Argumentieren
    • Gruppenarbeitfähigkeit
    • Präsentationsfähigkeiten und Selbstinitiative
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Zusammenhänge erkennen und analysieren
    • Reflexion und Selbstreflexion – sie können ihren eigenen Lebensstill hinterfragen und und dessen Auswirkungen ermitteln und beurteilen
  • tauschen sich aus über Ihr Verständnis von:
    • nachhaltiges Verhalten
    • Menschenrechte
    • Soziale Gerechtigkeit

Methoden

Es sind selbsttändige Recherchen und Gruppenpräsentationen, sowie auch spielerische und medienorientierte Methoden für ein besseres Verständnis des Themas vorgesehen, wobei die Selbstinitiative und die Kreativität gefördert werden.

Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte, Weimar,

Немско-български ученически обмен Устойчивото потребление – условие за свят �Programmablauf

20.05. Anreise  Begrüßung und Kennenlernen, Einstiegabend

Nachhaltigkeit in Weimar

21.05:  Vormittag: Vorstellung des Leitungsteams, vertieftes Kennenlernen,  Erwartungsabfrage, Präsentationen der bulgarischen und deutschen Teilnehmer (vorher vorbereitet)

Nachmittag: Stadtrallye: Erkundung der Stadt Weimar mit ihrem nachhaltigen Stadtmilieu und ihren zahlreichen Persönlichkeiten (Fokus Bezüge zur Nachhaltigkeit, z.B. bei Goethe und in seinen naturwissenschaftlichen Werken, oder bei Rudolf Steiner und der Waldorfspädagogik bzw. der von ihm propagierten biologisch-dynamischen Landschaft)

Abend: Auswertung der Stadtrallye, Eindrücke austauschen; „Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?“

Menschenrechte und Nachhaltigkeit

22.05. Vormittag: Präsentation über die Menschenrechte und Grundwerte; Case-Study – Bananenhandel- negative Auswirkungen  Menschenrechtsverletzungen, Umweltschädigungen.  Was ist fair nachhaltiger Handel?

Nachmittag: Workshops zu beiden Themen, Übung zum Thema Konsum und zur eigenen Rolle dabei

Abend: Filmabend – ein thematischer Film

            Global denken – lokal handeln

23.05. Vormittag: Workshops in Arbeitsgruppen – nachhaltiges Essen, nachhaltige Kleidung und Kosmetik, nachhaltiger Transport, nachhaltige Energie – landesbezogene Information

Nachmittag: Aktivitäten im Freien, Fotoworkshop; Zwischenbewertung

Abend: Internationaler Abend

24.05 Vormittag: Fortsetzung der Gruppenarbeit

Nachmittag: Präsentation der Ergebnisse und Besprechung der Flyer;

Interaktion mit der lokalen Gemeinde

25.05 Vormittag: Vorbereitung für die Aktion nachmittags  z.B.eine Instalation/eine            Nachhaltigkeitsausstellung im Zentrum

Nachmittag: Interaktion mit der lokalen Gemeinde, Aufnahme von Videoclips mit individuellen Botschaften für nachhaltigen Konsum der Teilnehmer. Auswertung

Abschlussabend

26.05. Seminarauswertung, Abreise

 Kinder- und Jugendplan des Bundes

bpb_logo

* * *

Jugendbegegnung-Weimar2013 

Projektbeschreibung-StandApril

Profil-Shtastlivetsa

logo-shtastliveca-300x284 (2)

Sofia Bürgerverein Schtastlivetsa ist eine bulgarische nichtregierende Organisation mit Sitz in Sofia, Bulgarien.

Der Verein existiert seit 2006 und zielte ursprünglich auf eine Verbesserung des Lebensraums (ökologisch und kulturell) der Bürger von Sofia hin.

Die Mitglieder des Vereins beteiligen sich aktiv an mehrere Naturschutzkampagnen  und in 2007 wurde die Organisation ein Teil der „For the nature coalition“ – die größte und einflußreichste Koalition von bürgerlichen naturschutzenden Organisationen und Initiativen in Bulgarien.

* * *

In 2008 und 2009 verwirklichte der Verein das Projekt „Place for future”, dessen Fokus die Ausbildung (formale und nicht-formale) für nachhaltige Entwicklung und bürgerliches Engagement war. Das Projekt verband Bürgerinitiativen, nichtergierenden Organisationen und die akademische Kreisen und schaute die praktische Dimension der nachhaltige Entwicklung. Diese Themen und die im Projekt verwendeten Methoden wurden Hauptthemen und Methoden des Vereins nach dem Ende des Projekts und Grundlage der Universitätskampagne Place for future. Der Verein initierte 2 Universitätskurse und 1 Masterprogramm („Environmental Management’) an Neue Bulgarische Universität, wo  Menschen aus der  „lebendigen Zivilgeselschaft” als Lektüre eingeladen werden.  Dieses Jahr stiftete der Verein ein interdisziplinäres Zentrum für nachhaltige Entwicklung.

Sofia Bürgerverein

Schtastlivetsa

in Bilder

und Photoes

Die Aktivitäten des Vereins werden vorwiegend auf Projekt-Basis verwirklicht und finanziert. Daneben organisiert Verein „Schtastlivetsa“ Seminare, Diskussionen, Konferenzen, Ausstellungen, Workshops auf aktuelle Themen, die nachhaltige Entwicklung und/oder bürgeliches Engagement behandeln. Das Team des Vereins ist interdisziplinär –Universitätsdozenten, Umweltschützer, Architekten, Filologen, Kulturwissenschaftler etc. Der Verein arbeitet aktiv mit Studenten und Freiwilligen, jedes Jahr wird ein Sommerpraktikum für Unterstützung des nachhaltigen Tourismus in Chiprovtsi Gemeinde (in Stara Planina Gebirge, Bulgarien) organisiert. Bürgerverein Schtastlivetsa hat feste Partnerschaften mit über 20 Naturschutz-, Ausbildungsorganisationen, öffentliche Institutionen und Bürgergruppen.

Mehr information (auf Bulgarisch, Englisch, Französisch)- http://placeforfuture.org